Carla Hopfner

Der Wiener Weg der Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft (Wiener Kreislaufwirtschaftsstrategie)
pulswerk begleitete die Stadt Wien bei der der Wiener Kreislaufwirtschaftsstrategie von der verwaltungsinternen Entwicklung, inhaltlichen Bearbeitung bis hin zur Veröffentlichung.
Mit der Wiener Kreislaufwirtschaftsstrategie legt die Stadt Wien zusätzlich zum Klimafahrplan und eine weiteres Strategiedokument für ein auch langfristig lebenswertes Wien vor. Der „Wiener Weg zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft“ wurde in einem einjährigen Strategieprozess erarbeitet, an dem sämtliche Dienststellen und Unternehmen der Stadt Wien mitgewirkt haben. Der Wiener Weg der Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft zeigt, wie man Leben und Wirtschaften in der Großraummetropole langfristig resilient und umweltschonend gestalten kann. 33 Hebel für ein zirkuläres Wien helfen diese Vision auch in die Tat umzusetzen.
pulswerk hat diese Strategie von Anfang an begleitet und betreut. In zahlreichen Arbeitssitzungen und Workshops kamen die unterschiedlichsten Abteilungen zusammen, um die verschiedenen Aspekte und Möglichkeiten dieses Wegs durchzudenken und auch etwaige Stolpersteine sowie bereits gut funktionierende Best-Practice-Beispiele zu benennen. Die Wiener Kreislaufwirtschaftsstrategie wurde im Oktober 2025 vom Gemeinderat der Stadt Wien und Wiener Landtag beschlossen. Die Strategie liegt öffentlich publiziert vor, auch die Kurz- und Langfassung wurde von der pulswerk GmbH produziert.
Projektdauer
2024 – 2025
Leitung
Robert Lechner
Umsetzung
im Auftrag von
Magistrat der Stadt Wien – Bereichsleitung für Klimaangelegenheiten
Links
Wie Kreislaufwirtschaft gelingt – Stadt Wien