Katrin Löning

Foto: pulswerk
Aufbau von Wissen rund um Biodiversitätsdächer
Nur 4,4 Prozent der Flachdächer in Vorarlberg (knapp 39 ha) sind begrünt. Das birgt großes Potenzial für die Stärkung der biologischen Vielfalt auf den Dächern. Erfahrungsflächen, respektive Pilotdächer und ein begleitender Kurs für Akteur:innen und Interessierte bringen mehr Wissen rund um Biodiversitätsdächer in die Region.
Im Rahmen des Interreg-Projektes „Bürger – Bienen – Biodiversität“ wurden drei ressourcenarme Biodiversitätsdächer auf öffentlichen Bauten errichtet. Die Mitnutzung lokaler Materialien stand im Vordergrund (Oberboden und lokales Saatgut). Gleichzeitig startete ein mehrjähriger Kurs für Expert:innen und Interessierte aus Gemeinden, Planung, Energiewirtschaft, Landwirtschaft und Unternehmen, mit dem Ziel das Wissen rund um die Planung, Materialwahl und Techniken für die Entwicklung von Biodiversitätsdächern auszutauschen und weiter auszubauen. Über 40 Teilnehmer:innen nahmen an dem praxisorientierten Kurs teil und setzten auch eigene Dachprojekte um.
Projektdauer
2019 – 2021
Leitung
Katrin Löning
Umsetzung
im Auftrag von
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Links
Video zur Entstehung des Bodensee-Biodiversitätsdaches