pexels-emirkhan-bal-221704-953864 naBe 600x400

Evaluierung des naBe-Aktionsplans

Evaluierung des nationalen Aktionsplans für nachhaltige öffentliche Beschaffung 2025

Die öffentliche Beschaffung für mehr Nachhaltigkeit nutzen – das macht Österreich mit dem naBe-Aktionsplan. Dieses Projekt zeigt, wie weit die Umsetzung fortgeschritten ist.

In Österreich hat die öffentliche Beschaffung einen Anteil von ca. 14 Prozent am Bruttoinlandsprodukt. Damit verfügt die öffentliche Hand über ein Werkzeug, das sich strategisch einsetzen lässt – unter anderem für nachhaltige Entwicklung. Die dafür erstellten Kriterien sind im österreichischen Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) definiert: Negative ökologische und soziale Effekte sollen unter Berücksichtigung der Gebote „Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit“ und dem zur Verfügung stehenden Budget gesenkt werden. Doch die Umsetzung einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung ist eine hochkomplexe, interdisziplinäre Aufgabe, die verschiedenste Logiken und Betrachtungsweisen vereint. Relevant sind unter anderem naturwissenschaftliche Aspekte, die ständige Evaluierung von Kosten und Nutzen sowie die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben.

Im naBe-Aktionsplan sind drei Ziele formuliert, sowie Maßnahmen, um diese zu erreichen. Eine davon ist die Evaluierung der Umsetzung der naBe-Kriterien durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) und die Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG). Die aktuelle Evaluierung der pulswerk GmbH im Auftrag des BMLUK stellt dar, wie nachhaltige Beschaffung bzw. der naBe-Aktionsplan implementiert wird – insbesondere in den Bundesministerien, wo die Umsetzung verbindlich ist, sowie in Ländern, Städten und von strategischen Partnern. Zudem werden, soweit möglich, ökologische, ökonomische und soziale Wirkungen analysiert. Die Evaluierung schließt mit Empfehlungen, um die naBe-Ziele noch wirksamer und effizienter zu erreichen.

Projektdauer

2024 – 2025

Leitung

Hannah Hofbauer

Umsetzung

Hannah Hofbauer

Carla Hopfner

Christian Pladerer

Georg Tappeiner

Maximilian Wagner

im Auftrag von

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft

Links

naBe Evaluierungsbericht