Die steirische Stadtgemeinde Schladming zählt mit etwa 1,5 Mio. Nächtigungen zu den beliebtesten Tourismusdestinationen Österreichs. Der Wintertoursimus und eine Vielzahl an Events, wie dem „Nightrace", Großkonzerten oder Special Olympics mit bis zu 50.000 BesucherInnen spielen hierbei eine große Rolle. Dies geht mit großen Herausforderungen für die Abfallwirtschaft einher. Im Projekt "Weniger Müll fürs Lebens`gfühl" werden Maßnahmen zur Abfallvermeidung, zur Optimierung bzw. Entlastung des Abfallwirtschaftsystems und nachhaltigen Entwicklung von Schladming getroffen. Das Projekt wird im Konsortium von ÖGUT, AQA und pulswerk in enger Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde und lokalen Entscheidungsträgerinnen und -trägern umgesetzt.
Im Rahmen des Projekts werden Abfallvermeidungsmaßnahmen in folgenden Schwerpunktbereichen gesetzt:
Die Maßnahmenplanung und -umsetzung erfolgt partizipativ mit lokalen Akteuren. Im Bereich Tourismus wird in einem ersten Schritt mit ausgewählten Leitbetrieben zusammengearbeitet und ein Beratungsprozess gestartet. In diesem Rahmen wird eine Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus angestrebt. Im Rahmen der Beratung wird zudem ein Prozess zur Lebensmittelabfallvermeidung inklusive Monitorings umgesetzt. In Zusammenarbeit mit dem AWV Schladming wird ein Schulungsprogramm für das Reinigungspersonal von Tourismusbetrieben erarbeitet.
Im Veranstaltungsbereich werden Maßnahmen zur qualitativen und quantitativen Abfallvermeidung, Optimierung der Sammelinfrastruktur, Reduktion von Littering und Bewusstseinsbildung umgesetzt. Fokus sind hierbei Großkonzerte und zukünftig auch Wintersportveranstaltungen. Kleine Gemeindeveranstaltungen für die lokale Bevölkerung werden ebenfalls bespielt.
Im Bereich Schulen und Kindergärten steht die Bewusstseinsbildung im Fokus. Der Müllpass – eine interaktive Aktion zum Thema Abfallvermeidung und -trennung – wurde mit allen Schulen der Stadtgemeinde gestartet. Im lokalen Kindergarten wird das Thema Abfallvermeidung pädagogisch mit externer Unterstützung aufgenommen. Ein Schulprojekt mit der Ski-Akademie zum Thema Abfalltrennung in Hotelbetrieben und im öffentlichen Raum wird im Jahr 2020 umgesetzt.
Das Projekt ist auf eine Laufzeit von drei Jahren angesetzt (2019-2021). Ziel ist es jene Maßnahmen, welche sich im Rahmen des Projekts bewähren, zu institutionalisieren und langfristig umzusetzen. Die Stadtgemeinde Schladming möchte einen nachhaltigen Entwicklungsprozess verfolgen und setzt den Fokus im Rahmen von "Weniger Müll fürs Lebensg´fühl" auf Abfallvermeidung. Die Ergebnisse und Erfahrungen des Projekts können als Good Practice Beispiel auf kommunaler Ebene dienen und sind für viele Tourismusgebiete in Österreich anwendbar.
im Konsortium mit ÖGUT und AQA GmbH, gefördert von "The Coca Cola Foundation"