pulswerk gmbh

smart KITCHEN- restlos kochen!

 
 

Eine Studie des Österreichischen Ökologie-Instituts im Auftrag der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 hat ergeben, dass in der Wiener Gastronomie durchschnittlich rund 35.000 t Lebensmittelabfälle pro Jahr anfallen. Die Entsorgung der Lebensmittelabfälle kostet den Wiener Gastronomiebetrieben rund 7 Mio. Euro pro Jahr. Kosten, die durch den Einkauf und der Entsorgung von Lebensmitteln in der Wiener Gastronomie entstehen, können mit rd. 67,5 Mio. € pro Jahr abgeschätzt werden.

smart KITCHEN ist ein Schulungsangebot zur Lebensmittelabfallvermeidung und richtet sich an das Küchenpersonal und die Geschäftsführung aller Gastronomiebetriebe, wie Restaurants, Kaffeehäusern, Caterer, Gemeinschaftsverpflegungen oder Großküchen.

Kern der Schulung ist ein eintägiger Workshop in einer Schauküche. Dabei gibt es einen theoretischen und einen praktischen Teil. Zahlen, Daten, Fakten und Mythen bezüglich Lebensmittelabfällen sowie Maßnahmen zu deren Vermeidung werden den TeilnehmerInnen im ersten Teil des Workshops näher gebracht.
Unter Leitung des Haubenkochs Max Stiegl vom Gut Purbach am Neusiedlersee werden beim praktischen Teil die TeilnehmerInnen geschult. Ganz unter dem Motto „From Nose to Tail“ wird alles aus einem Warenkorb verkocht und nützliche Tipps und Tricks verraten und vorgezeigt. Am Ende des Workshops sind alle Lebensmittel aus einem Warenkorb verwertet worden. Dabei bleibt nur wenig übrig, wie z.B. Schalen oder Knochen.

In den Workshops von smart KITCHEN werden innovative Ideen zur Lebensmittelabfallvermeidung vorgeführt. Dadurch können Kosten gespart, der Wareneinsatz optimiert, Ressourcen geschont und das Klima geschützt werden.

smart KITCHEN wurde mit dem Wiener Umweltpreis sowie dem Neubauer Klimaschutzpreis 2016 ausgezeichnet und für den VIKTUALIA- Award 2016 des BMLFUW nominiert.

Mehr Informationen:
Termine und Anmeldung: www.smart-kitchen.at
Kontakt: Tel: +43 699 1 523 61 02 oder smart-kitchen@pulswerk.at

Projektpartner: Envicient OG und Gut Purbach
Konzept und Pilotphase gefördert durch den ÖkoBusinessPlan Wien

2015-2019