Das in dieser Studie betrachtete und bilanzierte Extra Virgin Olivenöl stammt aus einem Olivenhain in Koroni vom Peloponnes und wird regional gepresst und abgefüllt. Der Olivenhain ist 2,5 ha groß und besteht aus rd. 500 Olivenbäumen. Die Bäume sind bereits 80 Jahre alt. Jährlich werden rd. 13.500 kg Oliven geerntet. Daraus können rd. 3.500 Liter Olivenöl gewonnen werden.
Das österreichische Lebensmittelhandelsunternehmen τοKαλό bezieht das Olivenöl direkt vom Erzeuger und hat sich dazu entschlossen, eine CO2-Bilanzierung in Auftrag zu geben.
Österreich bzw. Europa bekennen sich zum Pariser Klimaabkommen, um eine Dekarbonisierung der Gesellschaft zu erreichen. Vor diesem Hintergrund werden Diskussionen über Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawirksamkeit des eigenen Verhaltens, von Produkten und Dienstleistungen immer interessanter und wichtiger als je zuvor.
Das Ziel der vorliegenden Studie ist, die Berechnung des CO2-Fußabdrucks für die Herstellung und den Transport eines Liters „Koroneiki“-Olivenöl „Kiari“ vom Peloponnes durchzuführen.
Die Herstellung und der Transport eines Liters Olivenöls verursacht rd. 1,6 kg CO2eq.
Der Einsatz und Verbrauch des Treibstoffes für die Bewirtschaftung, Transport (innerbetrieblich) und zur Presse sowie für nötige Maschinen verursacht rd. 0,1 kg CO2eq. Die Herstellung und der Einsatz des Mineraldüngers verursacht rd. 0,9 kg CO2eq., das Pressen und Abfüllen des Olivenöles verursacht rd. 0,04 kg CO2eq. Die Herstellung der Metallverpackung (Metalldose) verursacht rd. 0,1 kg CO2eq.und der Transport nach Österreich verursacht rd. 0,5 kg CO2eq.
Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Die Herstellung und der Transport eines Liters Olivenöls verursacht rd. 1,6 kg CO2eq.
Folgende Schlussfolgerungen wurden auf Basis der Ergebnisse formuliert:
Auf Basis der Ergebnisse formulieren die Autoren folgende Empfehlungen:
τοKαλό - Mag. Raffael Schimpf
gefördert von ÖkoBusiness Wien