Ziel ist es, mehr Lebensräume und ein größeres Nahrungsangebot für bestäubende Insekten zu schaffen.
Drei Jahre lang wird praktisches Wissen rund um naturnahe Gestaltung und Anlage sowie Pflege und Entwicklung artenreicher Wiesenbestände auf öffentlichen Flächen gesammelt. Neben der Neuanlage von artenreichen Standorten liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Mahdgutübertragung sowie bei der Pflege und Aufwertung von bestehenden Beständen.
24 Gemeinden aus Vorarlberg und Liechtenstein entwickeln, pflegen oder gestalten öffentliche Grünräume naturnah und tauschen Erfahrung und Wissen über Planung, Unterhalt und Öffentlichkeitsarbeit aus.
Auf sogenannten Erfahrungsflächen werden Pflegeanpassungen, Aufwertungsmaßnahmen oder auch Neugestaltungen erprobt. Das Ziel ist, artenreiche Wildbienenlebensräume zu entwickeln. In Workshops werden Themen wie Ökologie der Wildbienen, Flächenentwicklung, Saat- und Mahdgutübertragung behandelt sowie durch gemeinsame Pflegeeinsätze praktisches Wissen gewonnen. Die Gemeinden bekommen individuelle Unterstützung bei Planung und Entwicklung der naturnahen Blühflächen.
Beauftragt vom Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umwelt- und Klimaschutz