pulswerk GmbH
pulswerk GmbH
Littering ist das achtlose Liegenlassen und Wegwerfen von Abfällen (Verpackungen, Zeitungen, Zigarettenstummel usw.) an ihrem Entstehungsort im öffentlichen Raum, ohne die dafür vorgesehenen kostenlosen Entsorgungsmöglichkeiten (öffentliche Abfalleimer) zu benutzen. Der Begriff Littering stammt aus dem Englischen: „Litter“ heißt Überreste oder Abfälle, „to litter“ bedeutet wegwerfen, verstreuen. Littering kann aus Unachtsamkeit passieren oder absichtlich geschehen. Es unterscheidet sich klar von der illegalen Entsorgung von Haushaltsabfällen oder Sperrmüll, da diese Abfälle im Haushalt entstehen und erst später in den öffentlichen Raum transportiert und dort abgelagert werden.
Im Rahmen des Projektes sind Aktivitäten vorgesehen umd wirksame Maßnahmen gegen Littering zu erarbeiten. Es werden Flurreinigungsaktionen in den endsprechenden NUTS III Regionen INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik durchgeführt („NÖ Frühjahrsputz“, „Wien räumt auf –Mach mit“, die Flureinigung OÖ und bei Flurreinigungen in der Tschechischen Republik). Das Ziel dabei ist die Erhebung repräsentativer Ergebnisse der Abfallzusammensetzung von Flurreinigungsaktionen nach Masse, Volumen und ggf. Stück.
Weiters werden sogenannte "Littering-Hotspots" analysiert. Littering Hot-Spots stellen unter anderem öffentliche Plätze, Spielplätze, Bahnhof, Busstationen, Autobahnstationen, entlang von Straßen, Einfahrts- und Ausfahrtsbereiche von Tankstellen und Take-Aways dar. An diesen ausgewählten Hotspots wird die gesamte Abfallmenge, welche innerhalb einer bestimmten Zeit anfällt, erfasst. Das Ziel dabei ist es, eine Gesamtmengenerhebung der analysierten Hotspots, sowie Zusammensetzungen der gelitterten Abfälle zu erheben.
Zusätzlich wird noch eine internatinale und nationale Recherchestudie zum Thema Littering verfasst und nach Abschluss der Arbeitsschritte werden Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Littering erarbeitet.
Im Auftrag
Universität für Bodenkultur - Wien
In Kooperation
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Land Niederösterreich
Land Oberösterreich
Stadt Wien