pulswerk gmbh

Christian Pladerer

T: +43 699 1 523 61 01
E: pladerer @ pulswerk.at

Geboren am 6.November 1969 in Villach, Kärnten

  • Vorstandsmitglied und Teil der Institutsleitung des Österreichischen Ökologie-Instituts
  • Gesellschafter der pulswerk GmbH

Themen

  • Nachhaltige Abfall- und Stoffstromwirtschaft mit Schwerpunkt Abfallvermeidung;
  • Unternehmens-, Strategie- und Politikberatung im Bereich Abfallwirtschaft, Ressourcenmanagement, Ökobilanzierung, Produktdesign, Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Strategische Umweltprüfungen,
  • Gutachtertätigkeit
  • Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, um den Stoff-, Güter- und Energieeinsatz im gesamten Lebenszyklus von Produkten zu reduzieren gemeinsam mit EntscheidungsträgerInnen aus Politik und Verwaltung, Produktion und Handel
  • Begleitung und Abwicklung von Entwicklungsprozessen
  • Berater im ÖkoBusinessPlan Wien, ökomanagement niederösterreich, Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN - Stmk), Umweltservice Salzburg, Ökofit Kärnten

Hintergrund

  • Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur, Diplomarbeit zum Thema "Empirische Untersuchung der Haushaltsabfälle am Beispiel Wien"
  • 1994 bis 1999 Abfallberater der Stadt Wien (MA 48)
  • seit 1999 Mitarbeiter des Österreichischen Ökologie-Instituts
  • seit 2002 Mitglied des Institut-Vorstandes
  • Zertifizierter Berater und Prüfer für das Österreichische Umweltzeichen (Schulen und Pädagogische Hochschulen, Tourismusbetriebe, Green Meetings und Green Events, Mehrwegsysteme und verschiedener Produkte und Dienstleistungen)
  • 2012 Ausbildung zum abfallrechtlichen Geschäftsführer gemäß § 26 AWG 2002
  • Projektmanagement: Steuerung von regionalen bis internationalen Projekten
  • Nationale und internationale Vortragstätigkeit und Publikationen im Bereich Abfallwirtschaft und Green Event Management

„Ich begleite den gesamten Prozess der Veränderung entlang der Wertschöpfungskette, um eine nachhaltige Optimierung beim Kunden zu erzielen. Dabei geht es nicht nur um die ökologischen Auswirkungen die anhand von Ökobilanzierungen/LCA gut abzubilden sind, sondern auch um die regional ökonomische, ethischen und sozialen Einflüsse von Produkten, Dienstleistungen und Systemen. Wir analysieren, berechnen, bilanzieren, diskutieren und kommunizieren!“

Passwort vergessen?
close